Windkraft

Freitagsalon Brixen Mai 2011: Die Energiewende – ist der Ausstieg aus der Atomenergie möglich?

von |22. Juni 2011|

Mit Wolfram Sparber hatten wir einen ausgesprochenen Experten in Sachen Energie, (mit Schwerpunkt auf die erneuerbaren Energien) in unserer Runde. Wolfram leitet in der Europäischen Akademie Bozen das Institut für erneuerbare Energie, das ca. 40 Mitarbeiter umfasst. Forschungsgegenstand des Instituts sind die Bereiche Solarenergie und Energie in Gebäuden. Angeboten wird die Produktion oder Evaluierung von Technologien und Anlagen. Weiters gehört zum Tätigkeitsfeld des Instituts die wissenschaftliche Beratung, wann immer es um den Ausbau der regenerativen Energietechnik geht bzw. um politische Entscheidungsprozesse auf diesem Gebiet.

Wolfram hatte uns kurz in die Situation der Energieversorgung in Europa eingeführt, er hat uns auch über die Ziele der europäischen Energiepolitik informiert und wie sie erreicht werden sollen.

Der so genannte Energiemix in Europa schaut folgendermaßen aus:

48% (der aufgewendeten Energie) geht in die Kraft/Wärme K/W
30% in die Transporte
21% in die Erzeugung von elektrischem Strom

Die Energieträger, die dabei zum Einsatz kommen, sind im Sektor Transport so gut wie zur Gänze fossiler Natur, im Sektor W/K dominiert der fossile Anteil und im Strombereich gibt es einen Mix aus Atom, Fossil und Regenerativ.

Der Umstieg von den fossilen Energieträgern und der Atomenergie zu regenerativen Energiequellen erscheint für immer weitere Gesellschaftskreise eine absolute Notwendigkeit. Den heutigen Verbrauch fossiler Energie fortzuschreiben und entsprechend viel CO2 in die Luft zu pumpen, lässt die damit verbundene Klimaerwärmung immer bedrohlicher werden. Aber nicht nur die Erderwärmung, sondern auch eine Reihe weiterer Nachteile hängen mit dem massiven Einsatz von Erdöl, Erdgas und Kohle zusammen: große wirtschaftliche Abhängigkeiten von erdölexportierenden Ländern (die teilweise als politisch sehr instabil einzustufen sind), negative Außenhandelsbilanzen, Umweltverschmutzung, Begrenztheit der Vorräte dieser Energieformen.

Auch die Atomenergie birgt große und äußerst unkontrollierbare Risiken und Gefahren in sich, wie dies vor allem die beiden Reaktorunglücke in Tschernobyl und Fukushima gezeigt haben. Darüber hinaus muss auch noch darauf hingewiesen werden, dass die Atomenergie auch nicht CO2-neutral ist. […]

Der Club of Rome schlägt wieder zu: Solar- und Windstrom mit DESERTEC

von |23. Juni 2009|

37 Jahre nach der vielbeachteten und kontrovers diskutierten Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft „Die Grenzen des Wachstums“ (englischer Originaltitel: „The Limits to Growth“) holt der Club of Rome zu einem neuerlichen Rundumschlag aus und will im Kontinente umspannenden Großprojekt DESERTEC Perspektiven einer nachhaltigen Stromversorgung für Europa, den Nahen Osten und Nordafrika mit Solar-, Geothermie- und Windstrom bis zum Jahr 2050 schaffen und fossile Brennstoffe zur Notfallreserve degradieren.

Folgendes Zitat von Dr. Gerhard Knies von der Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation (TREC) und ebenfalls Club-Of-Rome-Mitglied, dient als Arbeitsgrundlage:

Die Wüsten der Erde empfangen in 6 Stunden mehr Energie von der Sonne, als die Menschheit in einem ganzen Jahr verbraucht.

Ein Zusammenfassung der Arbeitshypothesen lässt sich wie folgt lesen:

Erneuerbare Energie ist auf der Erde im Überfluss vorhanden.
DESERTEC will die größte Quelle, Solarenergie aus den Wüsten der Erde, weltweit nutzbar machen.
Mehr als 90% der Weltbevölkerung wohnen weniger als 3.000 km von den Wüsten entfernt und können sauberen Wüstenstrom erhalten.
DESERTEC bietet eine integrierte Lösung für eine Reihe von globalen Kernproblemen der kommenden Jahrzehnte: Energiemangel, Wassermangel, Nahrungsmittelknappheit und Klimawandel.
Die Umsetzung kann sofort beginnen, da alle notwendigen Technologien vorhanden und erprobt sind.

Kernidee des DESERTEC-Konzeptes ist es, im Nahen Osten (engl. Middle East) und Nord-Afrika (abgekürzt MENA) mittels solarthermischer Kraftwerke und Windparks die Stromerzeugung zu forcieren und den sauberen Strom dann über HVDC-Leitungen (High Voltage Direct Current, Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) in diese Gebiete zu bringen, ab 2020 soll dann Europa versorgt werden (abgekürzt EUMENA).

Infrastruktur-Schema für das DESERTEC-Konzept zur eine nachhaltige Stromversorgung in Europa, dem Nahen Osten und Nord-Afrika.

Unbedingt bedenkenswert auch der Schlusssatz des Red Papers:

Rechtzeitiger Klimaschutz ist der ultimative Intelligenztest der Spezies Mensch.

US-Windkraftwerke holen auf

von |15. Februar 2008|

Laut Welt-Windenergie-Rat (GWEC) sind in den USA im Jahr 2007 Windanlagen mit einer Gesamtleistung von 5.244 MW installiert worden und damit mehr als 3-mal so viele wie im Jahr 2006. Die Windkraft erreicht somit einen Anteil von 30% an den neu installierte Anlagenkapazitäten (alle Energieformen) des letzten Jahres. Mit einem Zuwachs von 45% an Windenergie beträgt die Gesamtleistung nun 16.8 GW.

Jährlich installierte Wind-Kapazitäten nach Regionen für die Jahre 2003-2007

Extrapoliert man dieses Wachstum in die nächste Zukunft so dürften die USA bis zum Ende des Jahres 2009 Deutschland bezüglich Windenergie den Rang ablaufen.

Weltweit installierte Kapazität und Zuwachsrate für 2007

Der Zuwachs der Windenergie in China liegt nach dem von Spanien weltweit an dritter Stelle, wodurch sich die weltweite Gesamtkapazität der Windenergie Ende 2007 auf über 94 GW beläuft.

Weltweit installierte Gesamtkapazität bis Ende 2007