Endymion

Über Endymion

Keine
So far Endymion has created 283 entries.

Eisverlust in der Antarktis beschleunigt sich

von |12. Februar 2008|

Ein internationales Forscherteam um Eric Rignot berichtet in einem aktuellen Artikel von Nature Geoscience von einer signifikativen Beschleunigung um 75% im Verlust der antarktischen Eismassen in den letzten 10 Jahren. Die Studie beruht auf radarinterferometrischen Messungen und Klimamodellen und beschreibt einen Sprung im Eisverlust, der genug Süßwasser in den Ozean entlässt, um den globalen Meeresspiegel von 0,3 mm/Jahr (1996) auf 0,5 mm/Jahr (2006) ansteigen zu lassen.

Eisverlust in der Antarktis zwischen 1996 und 2006, überlagert mit einem MODIS-Mosaik-Bild der Antarktis (Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer). Die Farben sind ein Maß für die Geschwindigkeit des Eisverlutes: Purpur/rot steht für schnellen, grün für langsamen Eisverlust.

Laut Rignot sind die Verluste, welche sich primär auf die west-antarktische Pine-Island-Bucht und die Nordspitze der Antarktischen Halbinsel konzentrieren, durch eine bereits in der Vergangenheit aufgetretene und auch gegenwärtig anhaltende Beschleunigung der Gletscherdrift in das Meer verursacht. Dieser Effekt ist hauptsächlich auf das wärmere Ozeanwasser zurückzuführen, welches die stützenden Bereiche des Gletschers ausdünnt und kollabieren lässt.

Das Forscherteam fand heraus, dass der Nettoverlust von Eismassen in der Antarktis von 112 (± 91) Gt/Jahr (1996) auf 196 (± 92) Gt/Jahr (2006) angestiegen ist. Somit liegen die neuen Ergebnisse 20% höher als jene einer vergleichbaren NASA-Studie aus dem letzten Jahr.

Die Heinrich-Böll-Stiftung zeigt mit folgender Veröffentlichung mögliche Lösungen für den Umgang mit dem Klimawandel:

Solarkraftwerke in Kalifornien und Google Maps

von |11. Februar 2008|

CoolerPlanet.com realisierte ein Google-Maps-Mashup, welches die Geschichte der Installation von Solarkraftwerken in Kalifornien (The History of Solar Power Installation in California) zum Inhalt hat. Eine Heat Map gestattet die Filterung der Daten nach Jahren, als dargestellte Parameter können die Gesamtanzahl der Installationen, die Gesamtleistung, die Leistung pro Installation sowie die Reduzierung der Kohlenstoff-Emissionen in Tonnen ausgewählt werden.

Original-Zitat CoolerPlanet.com:

Wir von Cooler Planet waren gespannt, wo in Kalifornien ein explosives Wachstum von Solarkraftwerken auftritt. Anstatt der üblichen tabellarischen Daten dachten wir an eine interaktive Karte, welche in einer Heat Map die Konzentration der Solarkraft-Anlagen in Kalifornien und den Fortschritt bei der Implementierung dieser Energieform aufzeigt.

Es gibt aber auch weitere Google-Maps-Mashups mit Umwelt-Bezug:

Solarkraftwerke in San Fransisco
Google Solar Project
Interaktive historische Karte der Sonnenfinsternisse zwischen 1961 und 2039
MapEcos: Entwicklung des Umweltschutzes in den Vereinigten Staaten
UN-Atlas der sich verändernden Umwelt
Welt-Atlas: Das natürliche Zuhause
Amerikanische Städte, welche durch giftige Abfälle gefährdet sind

(D)ARPA wird 50

von |7. Februar 2008|

Mit der am 7. Februar 1958 unterzeichneten „Department of Defence“-Direktive 5105 wurde die Advanced Research Projects Agency, kurz ARPA, ins Leben gerufen. 1972 kam es zur Namensänderung DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency), um 1993 wieder den alten Namen zu erhalten. Seit 1996 wird die Behörde nun offiziell Defense Advanced Research Projects Agency genannt.

Nebenprodukte sind alltägliche Dinge wie Internet, BSD-Unix, TCP/IP, GPS, NASA oder die Tarnkappentechnik.

Eine Liste der aktuellen Projekte kann hier gefunden werden.

Unsere Erde

von |6. Februar 2008|

Nach Deep Blue erscheint nun mit „Unsere Erde“ das neuste Werk von Alastair Fothergill im Kino, welches Naturaufnahmen zwischen November 2004 und Juni 2006 zum Inhalt hat, die aus 1000 Stunden Filmmaterial von 40 Kamerateams an 200 Drehorten in 26 Ländern zusammengeschnitten wurden.

Der Regisseur möchte Menschen Naturereignisse ermöglichen, die nur wenige jemals selbst erfahren können.

Man kann durchaus noch drauflegen: Der Film zeigt Naturereignisse, die in 20 Jahren kaum jemand mehr selber erfahren kann.

50 Jahre Explorer 1

von |31. Januar 2008|

Nachdem am 4. Oktober des letzten Jahres die ganze Welt das 50-Jahr-Jubiläum für den Beginn des Raumfahrtzeitalters mit dem russischen Sputnik 1 gefeiert und Google dafür sogar ein eigenes Logo spendiert hat, soll die entsprechende amerikanische Leistung hier nicht zu kurz kommen.

Am 31. Jännner 1958 startete mit Explorer 1 der erste US-amerikanische künstliche Satellit in den Weltraum, nachdem das für den Bau und Start verantwortliche Jet Propulsion Laboratory durch die russische Sputnik-Vorgabe gezwungen war, in weniger als 3 Monaten nachzuziehen. Alle diesbezüglichen Details finden sich auf der entsprechenden NASA-Seite.

Für eine etwas amerikanische Sicht der damaligen Geschehnisse kann folgendes Buch empfohlen werden:

Als deutscher Kenner der Szene hat Günter Siefarth seine historische Sicht der Dinge dargelegt: