Beim Begriff „Kirchenfenster“ denken die meisten an die mit Glas ausgekleideten Öffnungen in Wänden sakraler Gebäude, welche mehr oder weniger aufwändig bemalt sind. Nicht zuletzt im „Heiligen Land Tirol“, in dem der Wein in Strömen fließt, ist das „Kirchenfenster“ auf dem Weinglas aber mindestens genauso geläufig, das sich als subjektives Maß für die Qualität eines Weines verwenden lässt.

Kirchenfenster mit spitzen Bögen und stärkeren Tränen werden von alkoholreichen Weinen verursacht, rundere Fenster und schwächere Tränen schreibt man alkoholärmeren Weinen zu:

Kirchenfenstereffekte auf einem Weinglas

Der fachkundige Weinkenner schwenkt zunächst den Wein und benetzt die Innenfläche des Weinglases. Der Alkohol im Wasser des Weins bewirkt, dass die Oberflächenspannung des Weins herabgesetzt wird. Da nun aber der Alkohol leichter verdunstet als Wasser, sinkt im benetzten Bereich des Glases der Alkoholgehalt, womit die Oberflächenspannung ansteigt. Nun bilden sich in Flüssigkeiten Konvektionsströmungen weg von Bereichen niedriger Oberflächenspannung hin zu solchen mit hoher Oberflächenspannung aus. Dieser Marangoni-Effekt bringt nun laufend frische Flüssigkeit von unten nach oben. Schließlich sammelt sich in einem Ring an der Oberkante eine Rest-Schicht, die mit Zucker und anderen hochsiedenden Komponenten angereichert ist. Sobald diese Schicht schwer genug ist, bricht sie nach unten auf und bildet die klassischen Kirchenfenster aus.

Noch einfacher lässt sich der Effekt aber mit einer einfachen Schüssel Wasser, darüber geriebenem Pfeffer und einem Tropfen Spülmittel demonstrieren:

Der Marangoni-Effekt.

 

Auch hier passiert dasselbe: Das Spülmittel erniedrigt im Zentrum der Schale die Oberflächenspannung des Wassers, welches dann sofort nach außen treibt, wo die Oberflächenspannung größer ist.